Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

redi-Group GmbH
Katzbergstraße 3a  | 40764 Langenfeld | Deutschland

 

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrwde

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Wir verwenden diese Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Aus diesem Grund wird die IP auf unserem Server sofort anonymisiert, d.h. sie wird durch eine Zufallszahl ersetzt.
Oben genannte Informationen werden von uns rein statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die initiale IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

Cookies

Art und Zweck der Verarbeitung:
Diese Website nutzt einen eigenen, datenschutzfreundlichen Dienst zur Webanalyse. Hierbei erhält der Websitebetreiber lediglich verschiedene Daten innerhalb der Webseite, wie z. B. Nutzungszeit, Seitenaufrufe, Verweildauer.

Dieser Dienst verwendet dabei keine personenbezogenen Daten. Es werden keine Daten auf dem Endgerät des Websitebesuchers ausgelesen oder gespeichert. Eventuell vorhandene Cookies, welche technisch notwendig sind, werden ebenfalls nicht genutzt.

Die IP-Adresse des Websitebesuchers wird anonymisiert, d.h. sie wird durch einen Zufallswert ersetzt und auch nicht über die Session hinaus gespeichert. Ein Wiedererkennen des Websitebesuchers über die Website hinaus ist somit ausgeschlossen.

Speicherdauer und eingesetzte Cookies:
Es können durch jeweilige Einstellungen im verwendeten Browser, Cookies erlaubt sein und zum Einsatz kommen:

  • Session Cookies
Einsatz von Borlabs Cookie

Unsere Website verwendet das Consent-Management-Tool „Borlabs Cookie“, ein Produkt der Borlabs GmbH, Hamburg. Das Tool setzt ein technisch notwendiges Cookie, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. In diesem Cookie werden folgende Informationen gespeichert: Ihre Einwilligung(en) oder der Widerruf dieser Einwilligung(en), die Laufzeit des Cookies, die Domain und der Pfad der Website sowie eine zufällig generierte ID. Eine Übermittlung der Daten an Dritte findet nicht statt.

Die Speicherung erfolgt, um die von Ihnen gewählten Cookie-Präferenzen umzusetzen und gesetzlich vorgeschriebene Nachweispflichten zu erfüllen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Art. 7 DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern, indem Sie die Cookie-Einstellungen über den entsprechenden Link in der Fußzeile unserer Website erneut aufrufen und Ihre Auswahl anpassen.

Kontaktformular

Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Empfänger: 
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.

Speicherdauer:
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär §26 Abs. 1 S. 1 BDSG, nämlich mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.

Sollten diese Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO erfolgen, nämlich in unserem Interesse in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage spätestens 6 Monate ab Abschluss des Auswahlverfahrens bei uns gelöscht.

Sollten ihre Daten für uns, trotz einer nicht zustande gekommenen Einstellung bzw. einer Absage, dennoch von Interesse sein, werden Sie vor Abschluss des Bewerbungsprozesses von uns explizit um eine Einwilligung gebeten, ob Sie der Speicherung in unserem Kandidatenpool zustimmen.

Sofern Sie dieser Speicherung dokumentiert eingewilligt haben, werden Sie hierrüber nochmals in Textform informiert. Ihre Daten werden nach Einwilligung für einen Zeitraum von 12 Monaten gespeichert. Sollte keine Verwendung mehr für die Daten bestehen, werden die Daten gelöscht.

Weiterhin verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO, dies insbesondere durch Anbieter von Bewerbermanagementsystemen. Es findet jedoch keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte statt, wenn es keinen Bezug zum Bewerbermanagement statt.

Zur datenschutzkonformen Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Daten, senden Sie bitte persönliche Bewerbungsdaten vorzugsweise über das Online-Portal. Wenn Sie uns Ihre Bewerbung unverschlüsselt per E-Mail zusenden, beachten Sie bitte, dass bei einer Standard-E-Mail eine vertrauliche Übermittlung nicht gewährleistet ist und somit auf Ihr eigenes Risiko erfolgt.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Eingesetzte Auftragsverarbeiter

Folgende Organisationen, Unternehmen bzw. Personen wurden vom Betreiber dieser Website mit der Verarbeitung von Daten beauftragt:

  • Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25 , 91710 Gunzenhausen

Diese werden nur bei der Verwendung des Kontaktformulars aktiv.

Plugins und Tools

SalesViewer

Wir haben SalesViewer auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die SalesViewer / SalesViewer GmbH, Hueststr. 30, 44787 Bochum (nachfolgend „SalesViewer“).

SalesViewer ermöglicht es uns, die Besuche von Angehörigen anderer Unternehmen auf unserer Website zu erfassen. Zu diesem Zweck wird die IP-Adresse des Websitebesuchers mit den in der Firmendatenbank von SalesViewer gespeicherten Firmen-IP-Adressen abgeglichen. Handelt es sich hierbei um die IP-Adresse eines Unternehmens, wird dieser Besuch und das Nutzerverhalten erfasst. IP-Adressen, die nicht in der Datenbank von SalesViewer vorhanden sind, werden sofort wieder gelöscht, sodass Webseitenbesuche von Privatpersonen von SalesViewer ignoriert werden.

SalesViewer bietet zur Verbesserung des Datenschutzes ein Opt-Out Verfahren an. Weitere Details entnehmen Sie folgendem Link des Anbieters: https://www.salesviewer.com/de/opt-out/.

Die Verwendung von SalesViewer erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer Erfassung von Unternehmensbesuchen auf unserer Website und ihres Nutzerverhaltens. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.salesviewer.com/de/plattform/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.“

Facebook / Facebook Business Manager

Die redi-Group GmbH greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Facebook verarbeitet personenbezogene Daten zu Ihrem Account, Ihrer IP-Adresse wie auch zu Ihren eingesetzten Endgeräten; Cookies werden für die Datenerfassung eingesetzt. Hier handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihren Endgeräten abgelegt werden. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook, den Widerspruchsmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.

Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy

Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

Die Informationen können von Facebook verwendet werden, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen wie etwa Geschlechter- und Altersverteilung über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann Facebook Ihnen entsprechend Ihren Präferenzen weitergehende Informationen oder Werbeanzeigen anzeigen.

Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Besuchen Sie einen unserer Auftritte in den sozialen Medien (z.B. Facebook) lösen Sie bei einem solchen Besuch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus. In diesem Fall sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für die Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich, sofern wir tatsächlich eine gemeinsame Entscheidung mit dem Betreiber des Sozialen Netzwerks über die Datenverarbeitung treffen und wir auch einen Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Soweit möglich, haben wir mit den Betreibern der Sozialen Netzwerke Vereinbarungen zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. Art. 26 DSGVO abgeschlossen, so insbesondere das Page Controller Addendums von Facebook Ireland Ltd..

Ihre Rechte (Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO ) können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks (z.B. Facebook) geltend machen.

Wir bitte Sie zu beachten, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten. Im Fall der Geltendmachung von Betroffenenrechten könnten wir diese Anfragen nur an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiterleiten.

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Alternativ können Sie für den Besuch unserer Facebook-Seite einen anderen Browser als üblich verwenden.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenrichtlinie“ auf unserer Facebook-Seite.

Datenschutzhinweise zur Nutzung von X (ehemals Twitter)

Die redi-Group GmbH nutzt für ihre Beiträge die Plattform und Dienste der X Corp., San Francisco, USA. Für Nutzer außerhalb der USA ist die X International Unlimited Company, Dublin, Irland, zuständig.

Die Nutzung von X erfolgt in eigener Verantwortung. Welche Daten X erhebt und wie sie verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung: https://help.x.com/en/privacy

X überträgt und speichert Daten regelmäßig auch in die USA. Grundlage hierfür sind Standardvertragsklauseln. Die redi-Group GmbH hat keinen Einfluss auf Umfang, Art oder Weitergabe der Daten.

Von X verarbeitete Daten können sein:

  • freiwillig eingegebene Daten (Name, Nutzername, E-Mail, Telefonnummer, Kontakte)
  • geteilte Inhalte und Interessenprofile
  • direkte Nachrichten
  • Standortdaten (GPS, WLAN, IP-Adresse)
  • technische Log-Daten (IP, Browser, Betriebssystem, Gerätedaten, Suchbegriffe, Cookies)

X kann zudem Analyse-Tools einsetzen, auf die die redi-Group GmbH keinen Einfluss hat. Uns stehen lediglich anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung.

Auch ohne Account kann X Daten über eingebettete Buttons, Widgets oder Cookies erfassen und Ihr Nutzungsverhalten für Inhalte und Werbung auswerten. Da X außerhalb der EU ansässig ist, gelten deutsche Datenschutzrechte nur eingeschränkt.

Einstellmöglichkeiten:

  • Im X-Account unter „Datenschutz & Sicherheit“
  • Auf mobilen Endgeräten über die Betriebssystem-Einstellungen (z. B. Zugriff auf Kontakte, Fotos, Standort)

Weitere Informationen:

  • Datenschutz: https://help.x.com/en/privacy
  • Eigene Daten einsehen: https://x.com/settings?lang=en
  • Daten- oder Archivanforderungen: über das Help Center von X

Verarbeitung durch die redi-Group GmbH: Wir erheben über X selbst keine personenbezogenen Daten. Inhalte, die Sie öffentlich auf X posten (z. B. Beiträge, Nutzername), können jedoch von uns aufgegriffen, beantwortet oder weiterverbreitet und damit unseren Followern zugänglich gemacht werden.

LinkedIn

Die redi-Group GmbH greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Community, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese LinkedIn-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten). Angaben darüber, welche Daten durch LinkedIn verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Beim Besuch unserer LinkedIn-Unternehmensseite erfasst LinkedIn unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn-Seite zur Verfügung zu stellen.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der LinkedIn Ireland Unlimited Community verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen (https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533). Welche Informationen LinkedIn erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt LinkedIn in allgemeiner Form in seinen Datenschutzerklärung. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu LinkedIn.

In welcher Weise LinkedIn die Daten aus dem Besuch von LinkedIn-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der LinkedIn-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange LinkedIn diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der LinkedIn-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von LinkedIn nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Wir als Anbieter einer LinkedIn-Unternehmensseite erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.

XING

XING ist ein soziales Netzwerk des Betreibers XING SE mit Sitz in Hamburg. Darin können Mitglieder vorrangig ihre beruflichen, aber auch privaten Kontakte verwalten und neue Kontakte knüpfen. Organisationen können dort eine Seite mit Logo und Kurzprofil einstellen, Neuigkeiten posten und Diskussionsgruppen initiieren.

Dem Unternehmensprofil muss ein persönliches Profil mit Administratorenrechten zugeordnet sein. Der Dialog in Gruppen kann nur über das persönliche Profil einer natürlichen Person erfolgen.

Um die Netzwerk -Funktionen zu nutzen, muss man als Nutzer registriert sein. Es gibt eine kostenlose Basisversion und eine kostenpflichtige Version mit Zusatzfunktionen. Im Gegensatz zu anderen sozialen Netzwerken basiert XING stärker auf der Kombination von persönlichem und elektronischem Kontakt, ist weniger kommerziell und weniger visuell ausgerichtet. Im Vordergrund steht der berufliche Austausch zu Fachthemen mit Personen, die gleiche berufliche Interessen besitzen. Daneben wird XING von Unternehmen und anderen Organisationen häufig zum Recruiting von Personal und zur Präsentation als attraktiver Arbeitgeber genutzt. Hierzu ist XING mit der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu verknüpft.

Weitere Informationen stellt XING bereit:  https://corporate.xing.com/de/unternehmen/

Die aktuellen Informationen zum Datenschutz können Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung nachlesen.

Die redi-Group GmbH erhebt oder verarbeitet über XING keine personenbezogenen Daten.

Nutzung von YouTube

Wir binden auf unserer Website Videos der Plattform YouTube ein bzw. verlinken auf Inhalte, die dort bereitgestellt werden. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („YouTube“), eine Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Rechtsgrundlage
Die Einbindung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung und der nutzerfreundlichen Bereitstellung unserer Online-Inhalte. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wird (z. B. durch einen Cookie-Banner), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Datenübermittlung
Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem YouTube-Video wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Konto eingeloggt sind, können diese Informationen Ihrem jeweiligen Nutzerkonto zugeordnet werden. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor Nutzung unserer Website ausloggen.

Cookies und ähnliche Technologien
YouTube kann Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) auf Ihrem Endgerät speichern. Diese dienen u. a. dazu, Videostatistiken zu erfassen, Missbrauch zu verhindern und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Auf die konkrete Datenverarbeitung durch YouTube haben wir keinen Einfluss.

Übermittlung in Drittländer
Die Verarbeitung kann auch durch die Google LLC in den USA erfolgen. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor. Google stützt sich für Datenübermittlungen auf Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, die einen vergleichbaren Schutz Ihrer Daten gewährleisten sollen.

Weitere Informationen
Details zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

Calendly

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“).

Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: https://calendly.com/privacy.

Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://calendly.com/pages/dpa.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6050.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Google Analytics 4

Wir verwenden Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics 4 ermöglicht es uns, das Verhalten der Besucher auf unserer Website zu analysieren und unsere Inhalte sowie Angebote zu optimieren.

Google Analytics 4 setzt standardmäßig Cookies ein, um Informationen über die Nutzung der Website zu erfassen. Zudem können auch andere Technologien wie Geräte-Fingerprinting oder lokale Speichertechniken genutzt werden. Die dabei erhobenen Daten umfassen insbesondere:

  • IP-Adresse (in gekürzter Form),
  • Informationen über das verwendete Endgerät, Betriebssystem und Browser,
  • Zugriffszeitpunkt, Herkunftsquelle (Referrer-URL) sowie Interaktionen auf der Website.

Die durch Google erhobenen Informationen werden in der Regel auf Servern von Google gespeichert, auch in den USA. Für die Datenübertragung in die USA stützt sich Google auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.

Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der EU oder des EWR gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Eine Zusammenführung Ihrer Daten mit anderen Google-Diensten findet nach Angaben von Google nicht statt.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics 4 ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

HBSN GmbH | Berliner Straße 52 F | 38104 Braunschweig
T +49 30 408173352 | F +49 5334 948624  | datenschutz@hbsn-gruppe.de
hbsn-gruppe.de