redi-Group beim VDA-Mittelstandstag 2025 in Bonn

redi-Group beim VDA-Mittelstandstag 2025 in Bonn

Am 21. und 22. Mai 2025 fand im Kameha Grand Hotel in Bonn der 25. VDA-Mittelstandstag statt. Unter dem Motto „Perspektiven automobiler Wertschöpfung“ diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft über die Lage des mittelständischen Zuliefersektors. Themen wie Transformation zur klimaneutralen Mobilität, geopolitische Entwicklungen und die Finanzierung von Innovationen standen im Zentrum der Veranstaltung.

Die Keynotes machten deutlich, dass mittelständische Unternehmen trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und hoher regulatorischer Anforderungen einen wesentlichen Beitrag zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Branche leisten. VDA-Präsidentin Hildegard Müller hob dabei den Mut und die Anpassungsfähigkeit des Mittelstands hervor.

Auch die redi-Group war als VDA-Mitglied vor Ort. Für das Unternehmen bot die Veranstaltung eine wichtige Plattform, um den Dialog mit Branchenvertretern zu vertiefen. „Der Austausch über die gegenwärtigen und kommenden Herausforderungen des Mittelstands ist für uns von großer Bedeutung“, erklärt Onur Kayhan, Head of Sales der redi-Group. „Gerade in Zeiten tiefgreifender Transformationen ist es entscheidend, die Perspektiven verschiedener Akteure zusammenzuführen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.“

Neben den Plenumsdiskussionen boten Fachforen konkrete Einblicke in Ansätze zur Effizienzsteigerung, Automatisierung und Finanzierung von Zukunftsprojekten. Diese Impulse seien, so die redi-Group, wertvoll für die Arbeit mit Kunden und Partnern, die vor ähnlichen Fragen in ihren Produktions- und Lieferketten stehen.

Ausblick:
Die redi-Group wird die beim Mittelstandstag gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um ihre Kunden und Partner noch gezielter bei der Umsetzung von Qualitäts- und Lieferantenmanagementprojekten zu begleiten. Der Mittelstandstag hat erneut gezeigt, wie wichtig es ist, Herausforderungen gemeinsam zu adressieren und im Dialog mit Politik, Wissenschaft und Wirtschaft Lösungen für die Mobilität von morgen zu entwickeln.